|
 |
|
 |
 |
 |
Zu den Höhepunkten des Einsatzes einer Astronomie-Simulationssoftware wie Stellarium gehört es
sicherlich, nicht nur den heimischen Sternenhimmel zu simulieren, sondern ihn auch über der
vertrauten heimischen Landschaft darstellen zu können - damit ist bereits ein ganz natürlicher Grund
gegeben, selbst eine entsprechende Stellarium-Landschaft erstellen zu wollen.
Der Gedanke der Simulation des Sternenhimmels ist an sich nichts Neues und dürfte den meisten aus dem
klassischen Projektions-Planetarium vertraut sein, das insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg
seinen Siegeszug um die Welt antrat. Doch werden viele auch das unbefriedigende Gefühl kennen,
wenn man den antarktischen Himmel, den Himmel des tropischen Afrika oder den Himmel über Jerusalem
in einer Simulation sieht, aber diese über der Hamburger oder Berliner Silhouette stattfindet - der
Gesamt-Eindruck ist einfach nicht authentisch.
Wenn denn Stellarium nun schon die einzigartige Eigenschaft besitzt, fotorealistische Landschaften
einbinden und damit dieses Manko abstellen zu können, und sofern man nicht ohnehin zu einer völlig
"neutralen" Landschaft tendiert, ist es von daher wünschenswert,
Landschaften aus möglichst vielen Regionen und von möglichst vielen Orten der Welt verfügbar zu
haben und gegebenenfalls auch selbst erstellen zu können, die man mit einer Stellarium-Simulation
einsetzen kann, um ein authentischeres Simulationserlebnis zu erzielen.
|
 |
Abbildung: Was auf dem Weg von der Foto-Session zur verwendbaren Stellarium-Landschaft zu
beachten ist, erfahren Sie hier. Der Stellarium-Screenshot rechts zeigt, wie das Ergebnis der Arbeit
aussehen kann: Abendsonne über der Elbe beim
Gnevsdorfer Wehr am 29.06.2015
gegen 19:45 Uhr MESZ. - Piktogramm links: © every-day.biz,
Fukuoka, Japan.
|
 |
Bisher ist vor allem Europa
mit einer nennenswerten Anzahl von
herunterladbaren Landschaften
auf der Stellarium-Website vertreten, während
Asien,
Afrika, aber auch
die USA,
Südamerika
und die Polarregionen
noch deutlich unterrepräsentiert sind (Stand August 2015).
Aber auch die Länder und Regionen Europas sind in recht unterschiedlichem Maße mit Landschaften
vertreten; so waren bis zum Frühjahr 2015 aus dem deutschsprachigen Raum mit einer Ausnahme nur
eine Handvoll Landschaften aus Gebieten südlich des 49. Breitengrades verfügbar, bevor ich
mehrere
Landschaften aus Norddeutschland erstellt und publiziert habe.
Inzwischen sind leider auch mehr als 30 bereits erstellte und auf der Stellarium-Website offiziell
bekanntgemachte Stellarium-Landschaften durch die Ende 2014 erfolgte Abschaltung des Web-Servers
porpoisehead.net wieder verlorengegangen (wenngleich immer noch Chancen bestehen, über den Service
archive.org zumindest an einen Teil dieser
Landschaften heranzukommen).
Es ist also ein unverändertes Bedürfnis und Interesse an der Erstellung weiterer
Stellarium-Landschaften insbesondere von bislang unterrepräsentierten Regionen vorhanden, und die
Bekanntheit und Akzeptanz von Stellarium in einer Region wird sicher auch von der Verfügbarkeit
von Stellarium-Landschaften aus dieser Region mitbestimmt.
Auch wenn es eine mittlerweile eine ganze Reihe von Stellarium- und Panorama-Enthusiasten gibt, so
können diese es sich natürlich nicht zur Hauptaufgabe machen, die ganze Welt zu bereisen, um dem
Mangel an Stellarium-Landschaften aus bestimmten Kontinenten und Regionen abzuhelfen und die
"weißen Flecken" auf der Stellarium-Weltkarte zu beseitigen.
Der effektivste Akteur zur Steigerung der Zahl der verfügbaren Stellarium-Landschaften sind daher Sie
vor Ort, denn Sie haben den kürzesten Weg zu den lokalen Landschaften, können also mit überschaubarem
Zeitaufwand Panorama-Aufnahmen durchführen und hieraus Stellarium-Landschaften erstellen.
Wie, erfahren Sie hier, und Sie brauchen dafür auch keine teure Luxus-Ausrüstung, sondern lediglich einen
zeitgemäßen Computer, Zugang zum Internet, eine handelsübliche Digitalkamera, sowie die umfangreichen und
ausgereiften Open-Source-Softwarepakete Hugin
und The GIMP - und natürlich Stellarium. Ohne ein wenig
Mathematik werden Sie allerdings nicht auskommen.
|
 |
Stellarium-Landschaften aus eigenen Aufnahmen erstellen
Eine in der praktischen Arbeit entwickelte und bewährte Anleitung
Aus dem Inhalt:
Eine Stellarium-Landschaft vom sphärischen Standardformat in das Mehrbildformat (Old Style) umwandeln
Eine Beschreibung, wie insbesondere hochauflösende Landschaften im Mehrbildformat sicher erstellt werden können.
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|